13. DENK - Mannheim (21.06.2002)
Protokoll
1. Begrüßung / Organisatorisches
Herr Alexy eröffnete die 13. DENK mit der Begrüßung der Teilnehmer. Herr Flügel, 1. Vorsitzender, hieß auch die Mitarbeiter von CA willkommen und begrüßte als Schriftführer der DENK Herrn Dr. Karst. Die Herren Hofmann und Raitz, weitere Mitwirkende bei der Organisation der DENK, waren nicht anwesend.
2. Kurzvorstellung neuer Teilnehmer / Endevor-Nutzer
Als neuer Teilnehmer konnte begrüßt werden:
ã Herr Stefan Zimmermann, Berater bei der Firma SQS. Er ist in der Hauptsache zuständig für CCM-gestütztes Testen.
3. Bericht von der C.A.R.E. und der CA World 2002 in Orlando
Herr Flügel verteilte zunächst neue Buttons der DENK und lies Unterlagen der CA World 2002 umgehen. Die CA World hat stattgefunden vom 21. – 25.04.2002 mit diesmal über 10.000 Teilnehmern. Die Sessions waren mehr technisch orientiert, wesentliche Themen waren auch die verschiedenen Brands (siehe auch Protokoll der 12. DENK). Vor der CA World fand auch wieder die C.A.R.E., die Konferenz aller CA-Usergroup-Präsidenten, statt mit 184 Teilnehmern aus 18 Staaten.
Wichtige Themen auf der CA World waren der Dar Process (Wahl der wichtigsten 10 Dars), Besprechungen mit den CA Verantwortlichen sowie ein Usergroup Charter (Klassen von Usergroups,
Level 1: wichtige Usergroups,
Level 2: annähernd wichtige Usergroups
Die DENK ist Level 1).
Anschließend stellte Herr Flügel einen Auszug aus dem Protokoll der C.A.R.E. vor, in dem es um Hinweise ging zu
a) SMP/E – Installation
b) STAR TCC
c) Webstation
d) Education
e) Guesstimate when 4.0 will be Beta
f) ENDEVOR and Harvest
g) Support
h) 64 Bit Adressierung
i) Die I-Nuge Mannschaft
Zu dem Punkt a) und dem Einspielen von PTFs bemerkte Her van Kan noch, daß PTFs mit einer APAR-Nr. der Form LOnnnnn mittes SMP/E – Accept eingespielt werden können. Ferner gab er folgenden Hinweis: Ist im PTF am Ende die Zeile IDRDATA von der Form IDRDATA P....., so kann das PTF accepted werden, ist sie von der Form IDRDATA T....., so sollte das PTF nicht accepted werden.
Zu dem Punkt b) gab es den Hinweis, daß man im TCC jetzt auch nach einer PTF-Nummer suchen kann. Herr Miltenberger von CA bemerkte, daß man sich mit seiner UserID im TCC auch für mehrere Firmennummern registrieren lassen kann.
Zu dem Punkt g), Support, wurde vorgeschlagen, daß auch der CA-Support regelmäßig auf die DENK-Homepage schauen sollte.
Zu Punkt i): Beauftragter für Europa in der I-Nuge ist wieder Herr Flügel.
Herr Flügel stellte noch die 10 wichtigsten DARs vor, sie sind auf der DENK-Homepage nachzulesen.
Die nächste C.A.R.E. findet statt vom 10.07. –11.07.2003 in Las Vegas, die kommende CA World ist vom 13.07. – 17.07.2003 auch in Las Vegas.
4. Neuigkeiten zu ENDEVOR 4.0 von der CA World
Herr Flügel ging noch auf einige neue Features von ENDEVOR 4.0 ein, die speziell auf der CA World verkündet worden waren:
So wird das Feld „Next Type“ bei der Type-Definition nicht mehr länger unterstützt, es gibt ein neues Utility BCIPXCAT zum Aufbau des neuen Element-Kataloges von 4.0, das CSP-Interface fällt mit Release 4.0 weg und die Interfaces zu CA-Netman, CA-Roscoe, ENDEVOR-DB-Bridge werden mit dem ersten Servicepack zu 4.0 freigegeben. Ein neuer DD-Name EN$TROPT erlaubt den Print der aktuell wirksamen ENCOPTBL, C1DEFLTS , ENDICFNG etc. MCFs, PCF und das neue Katalog-Dataset sollen unbedingt unter LSERV oder RLS – Kontrolle gestellt werden, der Key im Katalog ist Name und Type, und der ACMIDXUP – Parameter aus der C1DEFLTS fällt weg (wird für alle ACM-User automatisch auf Y gestellt). Release 4.0 ist abwärts kompatibel zu 3.9, sofern keinen neuen Features von 4.0 benutzt werden. SAS – Reports können weiter genutzt werden, werden aber für den neuen Element-Katalog nicht weiter supported. Es wird jedoch ein neues Report - Utility geben, mit Hilfe dessen man CSV – delimited Reports (CSV = Comma Separated Value) zum Import in eine Excel – Tablelle erzeugen kann. ENDEVOR – Control Tables wie C1DEFLTS etc. werden nun beim Start-Up von ENDEVOR validiert. Ferner gibt es ein neues Element -Registrierungs – Feature, mit dem man doppelte Elemente im Warn-, Caution- oder Error-Mode verhindern kann. Pro C1DEFLTS gibt es genau einen Element-Katalog. Die Komponenten – Validierung beim Cast hat sich deutlich verbessert, speziell was die Messages angeht.
5. HFS – und Longname – Support unter Release 4.0
Herr van Kan stellte zunächst die normalen OS/390 – Möglichkeiten in der JCL zur Verwaltung von HFS – Datasets vor. Er wies darauf hin, daß diese in JCL außerhalb ENDEVORs schon bisher verfügbar waren, ab Release 4.0 nun auch in ENDEVOR-Prozessoren genutzt werden können. Damit ist es dann im Zusammenspiel mit dem neuen Element – Katalog auch möglich, Elemente mit lange Namen (wie etwa von Java-Klassen) unter ENDEVOR zu verwalten. Diese langen Namen können dann mit der ENDEVOR Webstation bzw. der mit Release 4.0 auslieferbaren Enterprise Wokbench gesucht und bearbeitet werden. Neu ist auch, daß HFS – Files auch als ENDEVOR – Base Libraries genutzt werden können.
Anschließend ging Herr van Kan noch etwas genauer auf die Struktur des neuen Element – Kataloges ein. Er wies nochmals darauf hin, daß es genau einen Katalog pro C1DEFLTS gibt, dieser als VSAM-File ein exzellenter RLS/Lserv – Kandidat ist und daß ein Update des Kataloges immer synchron mit einem Update der MCFs erfolgt.
Schließlich ging er nochmals auf neue Features von Release 4.0 ein, wozu an dieser Stelle auch auf das Protokoll der 12. DENK verwiesen sei.
6. ENDEVOR Webstation
Herr Eddi Orlowski gab zunächst einen Überblick über die folgenden Begriffe:
a) ENDEVOR
b) ENDEVOR Workstation
c) ENDEVOR Workbench
d) ENDEVOR Webstation
e) Enterprise Workbench
Der Begriff unter a) sollte allen klar sein, unter b) versteht sich das alte PC-Pendant zu a), das aber heuzutage durch Harvest abgelöst ist. Die ENDEVOR Workbench (c) war gedacht als Windows-Frontend zu ENDEVOR und wird abgelöst durch d) und e):
Die ENDEVOR Webstation (d) ist eine Browseroberfläche zur Paketverarbeitung und dem Browse auf Elemente, die Enterprise Workstation (e) wird ab Release 4.0 verfügbar sein und alle ENDEVOR-Funktionalitäten über eine Web-Oberfläche beinhalten.
Hernach stellte er kurz die Architektur der ENDEVOR Webstation vor und gab eine Live Demo.
7. Ort und Termin der nächsten DENK
Die nächste DENK findet am 10. / 11. März 2003 in Dresden statt.
Düsseldorf, im Juni 2002
Dr. Andreas Karst.
Vorträge
Vortragende(r) | Thema | Handyout |
siehe ZIP Datei | ||